Wir arbeiten im Förderverein, weil wir dadurch...
- die Zukunft des Jugend-Sinfonieorchesters sichern
- das demokratische Wertesystem vermitteln und stärken
- das Bewusstsein für Musik als Kulturgut wecken und verankern
- der Vereinzelung und Isolierung durch übermäßigen Konsum digitaler Medien entgegenwirken
- den Bezug zur realen Welt erleb- und fühlbar machen
- Handlungs- und Gestaltungsoptionen für Schule, Ausbildung und persönliche Lebensführung vermitteln und stärken.
Unser Ziele
- Wir fördern die musikalische Weiterentwicklung von Orchester und musikalischem Nachwuchs.
- Wir erhalten und vertiefen die lebendige Gemeinschaft.
- Wir sorgen für eine stabile finanzielle Grundlage.
- Wir erhöhen den Bekanntheitsgrad des Orchesters.
- Wir entwickeln das politische Gewicht unseres Orchesters weiter.
- Wir suchen Anlässe und Situationen für Neues.
- Wir geben unserem Verein eine transparente Funktions- und Aufgabenstruktur.
- Wir verbessern die Kommunikation zwischen Förderverein und Orchester.
- Wir gewinnen neue Mitglieder für Verein und Orchester.
Unser zentrales Anliegen:
Den musikalischen Nachwuchs künstlerisch-musikalisch in seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen eines Orchesters aktiv zu fördern, durch:
- Zusammenführung und Schulung der Musiker*innen in regelmäßigen Proben, einschließlich Probenwochenenden
- Veranstaltung von Konzerten und Mitwirkung bei Konzerten anderer Veranstalter
- Maßnahmen der Jugend- und Kulturpflege sowie der Völkerverständigung, z.B. durch Konzertreisen im In- und Ausland
- finanzielle Hilfestellung bei Beschaffung von Noten, Instrumenten sowie bei sozialen Härtefällen
- Vermittlung des Kulturgutes Musik sowie Förderung des Musikwissens und –verständnisses im Rahmen der jeweiligen Zeitgeschichte
- Stärkung des Wissens um Komponisten und deren Bedeutung
- Stärkung und Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Vermittlung zusätzlicher Qualifikationen für das spätere Berufs- und Arbeitsleben z.B. in Studenten-, Werks-, Amteur- und Profiorchestern sowie zur aktiven Lebensgestaltung.